Wohnen in Bottrop: Innovativ, stadtprägend, nachhaltig und klimafreundlich
Frank Kien präsentierte zum Neujahrsempfang in der Kulturkirche neue Pläne für das Filetgrundstück an der Passstraße
CDU-Oberbürgermeisterkandidat Frank Kien stellte zum Neujahrsempfang in der Kulturkirche, per Videoaufzeichnung eingespielt, den geladenen Gästen eine ganz besondere Idee für das Filetgrundstück an der Passstraße vor. Dass Frank Kien die Bottroper Innenstadt attraktiver gestalten, Leerstände reduzieren und Raum für moderne Wohnkonzepte schaffen will, hat er bereits mehrfach kommuniziert. Die jetzt vorgestellten Pläne für das Grundstück an der Passstraße stehen für die Chance, eine Innenstadt zu gestalten, die lebenswert und nachhaltig zugleich ist.
Frank Kien: „Durch ein modernes Wohnprojekt schaffen wir dringend benötigten Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten und erhöhen gleichzeitig die Attraktivität unserer Innenstadt. So bringen wir wieder Kaufkraft nach Bottrop. Der Verkauf dieser Fläche an, zum Beispiel, einen Investor könnte uns außerdem finanziellen Spielraum verschaffen, um weitere Projekte in der Stadtentwicklung voranzutreiben.“
Dem Publikum konnte Frank Kien einen besonderen Entwurf des Architekten Lars Rexfort aus Schermbeck präsentieren, der sich in Anlehnung an die Skulptur des Bottroper Künstlers Johan Hinger, Gedanken zur Gestaltung gemacht hat. Geprägt wird das nachhaltig geplante Wohnquartier von Wasser- und Grünflächen, die einen hohen Wohnwert garantieren. Entsprechende Bilder wurden an dem Abend präsentiert.
Fran Kien: „Die Bebauung dieser Fläche würde zu einer Durchmischung dieses Quartieres führen und Kaufkraft für die Innenstadt schaffen. Machen wir uns nichts vor, jeder Kaufmann analysiert die Kaufkraft des Einzugsgebietes, in welchem er sich ansiedeln will. Revitalisierung der Innenstadt bedeutet also, dass es Kunden geben muss, die dort auch etwas kaufen werden. Mit dem Verkauf der Fläche könnten zudem rund 12 Millionen Euro erwirtschaftet werden, die etwa für den Erwerb eines Teils des Karstadt-Gebäude nutzbar wären.“
Dabei legt Frank Kien besonderen Wert auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Energieeffizienz, ressourcenschonendes Bauen und grüne Elemente wie Dachbegrünung. So gehen Stadtentwicklung und Klimaschutz Hand in Hand.
Insgesamt, so sein Plan, soll Bottrop in den kommenden fünf Jahren durch den Ausbau erneuerbarer Energien, die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude und die Förderung klimafreundlicher Bauweisen eine Vorreiterrolle bei der Energiewende einnehmen. Gleichzeitig sollen die Stadtteile grüner werden: mit mehr Parks, urbanen Gärten und Schutz der Biodiversität.
Frank Kien: „Nachhaltigkeit und Klimaschutz gehören für mich seit Jahrzenten zu meiner persönlichen DNA. Handwerker sind die Macher, die Klimaschutz und Energiewende Wirklichkeit werden lassen. Als Heizungsbaumeister war ich immer schon Vorreiter bei der Installation klimafreundlicher Gebäudetechnik. Der Anteil von Gebäuden am Gesamtenergiebedarf in Deutschland beträgt ca. 35 Prozent. Mein Unternehmen hat, gerade auch in Bottrop, mit dazu beigetragen, dass dieser Anteil deutlich gesenkt werden konnte.“
Sicherheit und Ordnung
So wichtig gutes Wohnen für eine Stadt und deren Bewohner ist, ein gutes Zusammenleben basiert auch auf Sicherheit. Frank Kien plant daher, in den kommenden Jahren die Präsenz von kommunalen Ordnungskräften zu erhöhen und dafür zu sorgen, dass öffentliche Räume sicher und sauber sind. Saubere Straßen und Parks stärken das Gefühl von Respekt und Heimat.
Frank Kien: „Ich stehe für einen eigenen Ratsausschuss für Sicherheit und Ordnung. Dieses Thema ist zu wichtig, um nur am Rande behandelt zu werden. Hier müssen und werden wir handeln.“
Mobilität
Bei all diesen Themen muss auch die Mobilität unserer Stadt zeitgemäß gestaltet werden. Bottrop soll ein Ort sein, in dem alle Verkehrsteilnehmer – ob zu Fuß, mit dem Rad, im Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – sicher unterwegs sind. Der Ausbau von Radwegen, eine bessere Anbindung an den Nahverkehr und intelligente Verkehrsleitsysteme stehen dabei ganz oben auf meiner Agenda.
Solide Haushaltsführung
Nachhaltigkeit bedeutet aber auch, verantwortungsvoll mit unseren finanziellen Ressourcen umzugehen. Nur durch solide Haushaltsführung können wir die notwendigen Investitionen in die Zukunft stemmen. Dabei setze ich auf Transparenz, Effizienz und kluge Prioritäten – damit jeder Euro einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger schafft.
Lebensqualität bedeutet, dass sich hier alle Generationen wohlfühlen – von jungen Familien über Kinder bis hin zu Seniorinnen und Senioren. Dafür brauchen wir moderne Spielplätze, generationenübergreifende Begegnungsstätten und eine Infrastruktur, die allen Bedürfnissen gerecht wird.
Zum Abschluss lud Frank Kein die Anwesenden ein, gemeinsam die Frage zu diskutieren, in welcher Stadt sie leben wollen und Bottrop gemeinsam zu gestalten – mit Herz, Verstand und Tatkraft.
Text: Marcel Wiesten, CDU Bottrop